Updates von den Projetumsetzungen des 1. Ideenwettbewerbs

Im Zuge des ersten Ideenwettbewerbes des Climate Fund Klagenfurts haben im Frühling sieben Projekteinreichungen eine Förderzusage erhalten.

Die Umsetzung der Projekte läuft auf Hochtouren und nimmt Gestalt an. Ein Update zu den Projektumsetzungen finden Sie hier:

 

Grünes Klassenzimmer:

Im Zuge des Projektes grünes Klassenzimmer wurden an der Volksschule 1 Kreuzberg vier Hochbeete errichtet. Die Hochbeete wurden unter Anleitung durch die Kinder (6-11 Jahre alt) angepflanzt, welche sich im Sommer/Herbst über eine ergiebige Ernte freuten. Durch das Projekt lernen die Kinder, was zu welcher Jahreszeit in der Region wächst, beobachten die natürlichen Lebenszyklen und übernehmen Verantwortung für Natur und Umwelt. Weiters sensibilisiert das Projekt für eine gesunde, regionale Ernährung. Dadurch, dass die Kinder das vermittelte Wissen und die persönliche Erfahrung an den Hochbeeten mit ihren Familien und Freunden teilen, werden sie Botschaftern für eine regionale, jahreszeitentsprechende gesunde Ernährung im Einklang mit der Natur.

Bloom:

Rund 500 Besucher kamen am 13.09.2025 zum Bloom-Parkfest. Ziel der Veranstaltung war es, die Rolle von städtischen Parks hervorzuheben und Grünräume für die Öffentlichkeit zu nutzen. Bei der gesamten Veranstaltung stand die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Neben Workshops und kurzen Inputs wurde großer Wert auf die Müllvermeidung gelegt. BesucherInnen waren im Vorhinein aufgefordert Teller und Besteck selbst mitzubringen und vom Smart Climate Lab Klagenfurt wurden Pfandbecher bereitgestellt.

Urbaner Waldgarten:

Nachdem beim Projekt Urbaner Waldgarten im ersten Workshop zur Bodenaufbereitung Kartoffeln gesteckt wurden, konnten diese im Zuge eines zweiten Workshops durch die TeilnehmerInnen geerntet werden. In den perfekt aufbereiteten Boden wurden unter professioneller Anleitung unterschiedliche Bäume und Sträucher gepflanzt.