Climate Fund Klagenfurt
Der Climate Fund Klagenfurt, gegründet im Jahr 2025, bezweckt die Akquirierung von finanziellen Mitteln für die Förderung von Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsprojekten im Großraum Klagenfurt. Ideen für Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsprojekte können in regelmäßig stattfindenden, niederschwelligen Ideenwettbewerben eingebracht werden. Beim ersten Ideenwettbewerb im Frühling 2025 wurden durch eine Expertenjury 7 Projekteinreichungen zur Förderung ausgewählt. Der nächste Ideenwettbewerb ist für Frühling 2026 geplant.
Interesse und vielleicht sogar schon eine spannende Idee im Kopf? Melde dich jetzt zu unserem Smart Climate Lab Newsletter an damit du den nächsten Ideenwettbewerb definitiv nicht verpasst.
Ergebnisse aus den Siegerprojekten
Prämierung für kleine Klima-Projekte mit großer Wirkung
Ende März ging das Bürgerbüro „Smart Climate Lab“ in der Bahnhofstraße 19 gemeinsam mit der Bevölkerung auf die Suche nach kreativen Ideen mit positiver Klima- und Umweltwirkung. Bis Ende April wurden 20 interessante Projekte beim Ideenwettbewerb, der über das EU-Projekt „Climate Funding 4 Cities“ läuft, eingereicht. Eine neunköpfige Fachjury bewertete die Einreichungen und hat schließlich sieben Siegerprojekte auserkoren.
Diese beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen, die aber als große Gemeinsamkeit einen positiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten oder zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels beitragen. Am Mittwoch fand die Preisverleihung im „Smart Climate Lab“ statt. Für die Gewinner gab es nachhaltige Pokale aus Holz, die eigens von der „pro mente“ Holzwerkstatt angefertigt wurden.
„Der Ideenwettbewerb im Rahmen des Projekts ‚Climate Funding 4 Cities‘ ist ein herausragendes Beispiel für die aktive Einbindung unserer Bürgerinnen und Bürger in den Klimaschutz. Die ausgewählten Projekte zeigen, wie innovative Ansätze und gemeinschaftliches Engagement einen spürbaren Beitrag zur Verbesserung unserer Umwelt leisten können. Gemeinsam arbeiten wir an einer nachhaltigen Zukunft für Klagenfurt und darüber hinaus.“
Klima- und Umweltschutzreferent Vizebürgermeister Patrick Jonke
Die Siegerprojekte der Volksschule 1 Kreuzbergl und des „MiMaMarkts“ befassen sich mit Hochbeeten. Diese werden selbst gebaut und bepflanzt, auch Workshops werden angeboten. Beim Siegerprojekt der ÖH Klagenfurt wird ein urbaner Waldgarten in Klagenfurt angelegt. Zum Mitmachen gibt es mehrere Workshops. Die HTL 1 Lastenstraße überzeugte mit einem Begrünungsprojekt für den Vorplatz des Schulgebäudes. Auch die Schülerinnen und Schüler des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums waren kreativ und verbinden mit dem Projekt „Spray for future“ Streetart und Klimaschutz.
Brachliegende Kirchengrundstücke zu „Klimaoasen“ zu verwandeln ist das Ziel des Projektes „Wasser ins Zentrum“ vom Planungsbüro Fallast. Ein weiterer Preisträger ist der Verein „Gemeinschaft für Nachhaltigkeit, Genuss und Transformation“ mit dem Zero-Waste-Festival „Blooom“ im Goethepark. Unterstützung aus dem Klima-Fonds gibt es für die nächste Auflage der Veranstaltung. Einige der Projekte befinden sich bereits in Umsetzung, bei anderen erfolgt der Startschuss in den nächsten Monaten.
„Der Klimawandel macht keine Pause. Daher müssen wir jetzt handeln und machbare Maßnahmen umsetzen. Dafür ist Zusammenarbeit und Vernetzung wichtig. Mit unserem Klima-Ideenwettbewerb können wir auch kleinere Initiativen fördern, die als weitere Multiplikatoren extrem wichtig sind.“
Dr. Wolfgang Hafner, Leiter Abteilung Klima- und Umweltschutz
Insgesamt erhalten die sieben Siegerprojekte Fördermittel aus dem „Climate Fund Klagenfurt“ von rund 32.000 Euro. Weil der erste Klima-Ideenwettbewerb so gut angenommen wurde, plant das Team vom „Smart Climate Lab“ in absehbarer Zeit bereits eine Fortsetzung.
Weitere Informationen zu den Siegerprojekten auf www.smartclimatelab.at
Klima-Ideenwettbewerb sucht smarte Ideen der Bürger
Klagenfurt setzt beim Klimaschutz auf die Einbindung der Bevölkerung. Das eigens dafür eingerichtete Bürgerbüro „Smart Climate Lab“ in der Bahnhofstraße 19 startet jetzt eine neue Initiative. Über das laufende EU-Projekt „Climate Funding 4 Cities“ wird ein Ideenwettbewerb ins Leben gerufen, der Projektideen mit positiver Klima- und Umweltwirkung fördert.
„Klagenfurt steht vor der Herausforderung, den Klimawandel aktiv zu bekämpfen und gleichzeitig das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung in unserer Stadt zu stärken. Ich lade alle kreativen Köpfe und umweltbewussten Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Ideen einzubringen, die unser Klima schützen oder es an die bereits spürbaren Veränderungen anpassen können. Gemeinsam können wir an einer lebenswerten und umweltfreundlichen Zukunft für Klagenfurt arbeiten.“
Klima- und Umweltschutzreferent Vizebürgermeister Dr. Alexander Kastner
Konkret geht es um Ideen, die sich entweder direkt positiv auf Klima und Umwelt auswirken oder die Folgen des bereits fortgeschrittenen Klimawandels abschwächen. Beispiele aus der Praxis sind zum Beispiel Fahrradabstellanlagen oder Begrünungsmaßnahmen an sehr heißen Orten, sogenannte Hitzeinseln. Gefördert werden aber auch bewusstseinsbildende Maßnahmen, die möglichst klimaschonend durchgeführt werden – wie ein „Klimapicknick“ in einem Park.
„Ein wichtiges Kriterium ist, dass die eingereichten Ideen eine positive Auswirkung auf die Landeshauptstadt beziehungsweise deren Bewohner haben. Projektideen, die einen Mehrwert für die Allgemeinheit oder einen größeren Personenkreis in Klagenfurt nach sich ziehen, können gefördert werden.“
Dr. Wolfgang Hafner, Leiter der Abteilung Klima- und Umweltschutz
Die umzusetzenden Maßnahmen müssen also entweder komplett öffentlich zugänglich sein oder zumindest von mehreren Personen genutzt werden. Das können etwa Vereinsmitglieder oder Bewohner eines Mehrparteienhauses sein. Lediglich Ideen im Privatbereich werden nicht gefördert.
Interessierte können ihre Projektideen bis zum 30. April 2025 über climatefund@klagenfurt.at einreichen. Alle Informationen zur Ausschreibung sowie der Bewerbungsbogen können auf www.smartclimatelab.at abgerufen werden.
Nach positiver Entscheidung der Jury erfolgt die Beauftragung und Kostenübernahme von 80 Prozent der Gesamtprojektkosten, also Sachkosten und Dienstleistungen, für die Projektumsetzung.
Info-Session für Fragen am 3. April
Fragen zum Ideenwettbewerb werden bei einer Online Info-Session am 3. April 2025 beantwortet. Die Anmeldung ist via E-Mail an climatefund@klagenfurt.at möglich. Die finanziellen Mittel für den Ideenwettbewerb werden vom Verein „Climate Fund Klagenfurt“ bereitgestellt, welcher im Zuge des EU Projektes „Climate Funding 4 Cities“ etabliert wurde. In der aktuellen Ausschreibung stehen insgesamt 32.000 Euro für Projekte zur Verfügung.