Neues Mobilitätsangebot beim Bahnhof Klagenfurt West

Die autark betriebene Mobilitätsstation „flex e-base“ bietet fünf vollelektrische E-Lastenräder zum Verleih. Dies funktioniert über eine kostenlose App oder direkt beim Terminal der Station. 15 Cent pro Minute kostet das Fahren auf den bis zu 25 km/h schnellen einspurigen E-Fahrzeugen.

Verkehrsstadträtin Sandra Wassermann, BA, mit den Projektpartnern der FFG, netwiss OG, der Herstellerfirma „Rock'n'Rolla Austria“ und Vertretern der städtischen Fachabteilungen.

Verkehrsstadträtin Sandra Wassermann, BA, mit den Projektpartnern der FFG, netwiss OG, der Herstellerfirma „Rock'n'Rolla Austria“ und Vertretern der städtischen Fachabteilungen. Foto: StadtKommunikation/Spatzek

Ab sofort gibt es ein neues, klimafreundliches Mobilitätsangebot beim Bahnhof Klagenfurt West. Direkt neben der KMG-Bushaltestelle findet sich die Mobilitätsstation „flex e-base“, wo blaue E-Lastenräder zum Verleih abgestellt sind. Dank der PV-Paneele auf dem Dach kann der Betrieb und das Laden autark laufen. Die neue „flex e-base“ Mobilitätsstation ist übrigens die erste dieser Form in Österreich und auch im Hinblick auf die Koralmbahn-Eröffnung bedeutend.

„Wir bauen das Angebot eines ausgewogenen Mobilitätsmix in Klagenfurt kontinuierlich aus. Die hochmodernen E-Lastenräder sind ein weiterer Schritt in diese Richtung. Ich bedanke mich für die gute, konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Anbieterfirma und den städtischen Abteilungen Klima- und Umweltschutz sowie Straßenbau und Verkehr.“
Verkehrsstadträtin Sandra Wassermann, BA

Die fünf einspurigen Fahrzeuge vor Ort sollen aber nicht nur befördern, sondern vor allem auch Spaß beim Fahren machen. Die blauen vollelektrische Zweiräder vermitteln ein besonderes Fahrgefühl und sind bis zu 25 km/h schnell. Sie sind ausgestattet mit einem großen Display samt Navi, Tacho und Bluetooth Funktion. Die Bikes verfügen außerdem über Licht, Hupe, Blinker, Pedale und Spiegel. Sie entsprechen der STVO und Fahrradverordnung.

Ausleihen kann man die E-Lastenräder direkt an der Station oder über die kostenlose App, verfügbar im App Store und Play Store. Derzeit sind nur „Roundtrips“ möglich – die Bikes müssen also wieder an der Station Bahnhof Klagenfurt West zurückgegeben werden. 15 Cent pro Minute bezahlt man für das Fahren, 3 Cent pro Minute im Stand. Die Bezahlung erfolgt über die App oder direkt am Terminal der Station. Im Rahmen des Forschungsprojektes „ZeroFlex“ soll nun in den nächsten Monaten das Nutzerverhalten erhoben werden. Für die Stadt ist das neue Mobilitätsangebot kostenneutral.

Das Projekt ZeroFlex wird von der netwiss OG geleitet, von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) im Rahmen der Förderschiene „Zero Emission Mobility“ (5th Call, 2023–2026) gefördert. Weitere Informationen auf https://flex-e-base.at/