Fachtagung zum Schutz der Moore
Moore zählen zu den produktivsten und artenreichsten Ökosystemen, die es gibt. Sie gelten als wahre „Biodiversitäts-Hotspots“. Die nassen und feuchten Gebiete sind ideale Lebensräume für seltene Amphibien, Libellen, Vögel und Pflanzenarten und erhöhen die Artenvielfalt einer Region, besonders in der Nähe von Städten. Klagenfurt hat das Glück mit dem Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg eine große Fläche nahe der Stadt zu haben, die ideal für Moorböden ist.
Mit dem Projekt „Moor4Klagenfurt“ hat sich das Team der Abteilung Klima- und Umweltschutz unter der Leitung von Dr. Wolfgang Hafner zwei Jahre lang auf die Pflege, den Erhalt und die Renaturierung bestehender Moore und Sümpfe im Natura2000-Schutzgebiet und dem Ziegelteich bei Hörtendorf fokussiert. Zum Abschluss des Projektes wurde zu einer Fachtagung ins Seeparkhotel eingeladen. Experten der Abteilung Klima- und Umweltschutz und der umsetzenden Fachbüros von E.C.O. Institut für Ökologie und dem Verein Arge NATURSCHUTZ stellten die Ergebnisse und Erfolge des Biodiversitätsprojekts vor.
„Moore sind wichtige artenreiche Ökosysteme. Mit Projekten wie ´Moor4Klagenfurt´ leistet unsere Stadt einen aktiven Beitrag zum Erhalt wertvoller Naturschutzgebiete und setzt damit wichtige Impulse im Klima- und Umweltschutz."
Vizebürgermeister Patrick Jonke
„Durch das Projekt ´Moor4Klagenfurt´ist es gelungen die Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Biodiversität und den nachhaltigen Umgang mit Böden und Moorflächen in Einklang zu bringen."
Dr. Wolfgang Hafner, Leiter der Abteilung Klima- und Umweltschutz
Potentiale für zukünftigen Moorschutz und für Renaturierungsprojekte hat E.C.O. Institut für Ökologie aufgezeigt: mindestens 150 bis 300 Hektar Torfböden innerhalb des Stadtgebiets könnten unmittelbar durch Kleinmaßnahmen wieder in einen Kohlenstoff speichernden Zustand gebracht werden. Einen Ausblick auf den zukünftigen, sorgsameren Umgang mit Moorstandorten in Klagenfurt gab DI Robert Piechl, Leiter der Abteilung Stadtplanung, für das neue Stadtentwicklungskonzept Klagenfurt bekannt: Moorschutz wird als Ziel im STEK einfließen – Freihalten von Moorpotentialflächen und mehr Abstand zu Überschwemmungsbereichen und Gewässern ist in der Stadtentwicklung vorgesehen.
Neben weiteren wichtigen Fachvorträgen fand auch eine Exkursion ins nahe gelegene Schutzgebiet statt, um die Maßnahmenflächen vor Ort zu besichtigen.
Das Projekt wurde durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, mit Finanzierung von der Europäischen Union, gefördert.
Neben den genannten Maßnahmen zum Erhalt der Moore, war auch das Informieren der Bevölkerung über diese artenreiche Feuchtgebiete ein wesentlicher Teil. Die Abteilung Klima- und Umweltschutz der Stadt Klagenfurt hat zu diesem Thema u.a. eine interessante Broschüre erarbeitet.
Download der Broschüre "Natur in Klagenfurt - Moore" unter https://www.klagenfurt.at/stadtservice/klima-umwelt/infomaterial